Direkt zum Inhalt

Chronik

Mai 2022

Die Gründungsmitglieder lernen sich bei einer ADHS-Gruppe der Praxis für Psychotherapie Berlin Mitte kennen und beschließen die Treffen nach Ende der 5 Sitzungen in eigener Regie weiterzuführen. Es wird eine gemeinsame Signal-Gruppe gegründet, die Kronengruppe genannt wird (weil man sich gerade unter dem Straßenschild der Kronenstraße in Berlin befand).    
 

Umfrage Standort

Juni 2022

Es wird Kontakt mit mehreren Kontaktstellen für Selbsthilfe in Berlin aufgenommen und es gibt Online-Abstimmungen zum Standort der Gruppe, zum Wochentag und zur Zeit. Die Gruppe einigt sich auf Prenzlauer Berg am Dienstag Abend um 20:30 Uhr.

Mit der KIS Pankow wird eine Selbsthilfegruppe gegründet und eine Raumnutzungsvereinbarung abgeschlossen. Es gibt einen Schlüssel und es findet der erste Termin der Gruppe statt.    
 

14. Juni 2022 - Erste Sitzung

Die Gruppe trifft die Entscheidung vorerst nicht öffentlich zu sein und sich nur im Rahmen der bisherigen Mitglieder zu treffen. Es werden Regeln und Vereinbarungen getroffen zum Turnus der Treffen, Miete und Beiträge, Pünktlichkeit und Absagen, Verhalten in der Gruppe, Verschwiegenheit und weiteren Themen.

Die kostenfreie App Spond wird eingerichtet und regelt fortan die Termine der Gruppe. Die Umfrage-Funktion der App wird zur Abstimmung aller gemeinsamen Entscheidungen verwendet.    
 

Juli / August 2022

Die Beteiligung an der Gruppe ist sehr wechselhaft, grundlegende Dinge werden immer mehrmals besprochen, damit alle Mitglieder einbezogen werden.

Die Treffen sind sehr hilfreich, aber es sind oft nur 3 Personen anwesend. Dazu steuern auch Covid-Infektionen und Sportverletzungen bei.

Es wird begonnen, in der Signal-Gruppe zu jeder Sitzung ein kurzes allgemeines Feedback zu geben, um den Verlauf der Gruppe zu dokumentieren und fehlenden Teilnehmern einen Eindruck der Sitzung zu geben.

Die Beiträge für die Miete werden über private Paypal-Zahlungen geregelt und es wird ein Gruppenordner über Google Drive eingerichtet, um Zugriff auf gemeinsame Dokumente zu haben.    
 

September / Oktober 2022

Umfrage ÖffnungTermine fallen vermehrt aus oder es treffen sich je Sitzung nur 3 - 4 Teilnehmer.

Es wird diskutiert, ob sich die Gruppe für weitere Teilnehmer öffnen soll. Dazu wird eine Online-Abstimmung gemacht, die positiv ausfällt.

Anfang Oktober werden eine Webseite und E-Mail-Adresse für die Gruppe eingerichtet, eine Beschreibung an die KIS Pankow geschickt und es wird Kontakt mit der Praxis Mitte aufgenommen, mit der Bitte, die Selbsthilfegruppe am Ende der Gruppen der Praxis als Anschlussmöglichkeit zu empfehlen.    
 

November 2022

Es gibt mehrere Interessenten, die die Gruppe besuchen und im Anschluss als Mitglieder aufgenommen werden.

Mitte November findet die erste Sitzung mit 7 Teilnehmern statt, zu der auch das erste Mal eine Seminarmethode verwendet wird, die alle als sehr hilfreich empfinden.

Es wird eine Warteliste eingerichtet, da die Kapazität der Gruppe erschöpft ist. Teilnehmer, die noch nie oder nicht mehr kommen, werden per Abstimmung offiziell ausgeschlossen.

Es kommen regelmäßig neue Anfragen und die Warteliste füllt sich zügig.

Ende November werden Pläne für eine zweite Gruppe gemacht und der Raum an den weiteren Dienstagen reserviert.    
 

29. November 2022 - Vertreterwahl

In der Sitzung werden ein Vertreter und Stellvertreter gewählt und ein verbindliches Prozedere für Neuzugänge beschlossen.

Die Gruppe vereinbart einen Förderantrag für eine pauschale Förderung an die gesetzlichen Krankenkassen zu stellen.

Es wird weiterhin beschlossen, mit den 5 Interessenten auf der Warteliste eine neue Gruppe zu gründen.    
 

Dezember 2022

Die zweite Gruppe wird gegründet und die Teilnehmer eingeladen.

Da für die Apps Namen für die Untergruppen benötigt werden, werden online in einem kreativen Prozess die Namen Frösche und Bienen vereinbart.

Da Neuzugänge oft mit den gleichen Fragen in die Gruppe kommen - gute Psychiater, Therapeuten und Möglichkeiten für eine Diagnose - wird eine gemeinsame (interne) Datenbank aufgebaut, in die alle Mitglieder ihre Anlaufstellen inkl. persönlicher Bewertung schreiben.

Es wird außerdem verabredet, eine thematische Planung anzugehen und dazu Online-Dokumente zu erstellen, um Ideen zu sammeln, Themen zu benennen und zu terminieren.

Der Förderantrag an die gesetzlichen Krankenkassen wird gestellt und eine neues Gruppenkonto inkl. PayPal angelegt, das vorerst weiterhin privat über die Gruppenvertretung realisiert wird.

Der erste Termin der zweiten Gruppe findet am 20. Dezember 2022 statt.

Am 27. Dezember gibt es eine gemeinsame After-Christmas-Party, die bewusst kein Selbsthilfetreffen ist.    
 

Januar 2023

Die Beteiligung beider Gruppen stabilisiert sich.

Es gibt die ersten Termine, die rein thematisch sind und ein erster Vortrag wird gehalten mit Beamer und Präsentation.    
 

Februar 2023

Umfrage VereinEs gibt die ersten Pläne, die Gruppen weiter zu professionalisieren. Dazu werden gemeinsam in einem Online-Dokument Gruppenregeln und eine Datenschutzerklärung ausformuliert. Die Dokumente werden Mitte Februar per Online-Wahl bestätigt und treten in Kraft.

Es wird außerdem ein Erinnerungs- und Mahnverfahren für die Mitgliedsbeiträge verabredet.

Es wird diskutiert, ob die Gruppe einen Verein gründen soll und welche Vorteil das bringt. Ende Februar findet dazu eine Online-Wahl statt, die die Gründung eines Vereins einstimmig bestätigt.    
 

März 2023

Die Vereinsgründung wird vorbereitet und eine separate Signal-Gruppe Kronensatzung eröffnet, in der mit einem Teil der Mitglieder mit Hilfe von Online-Dokumenten gemeinsam eine Satzung und Vereinsordnung erarbeitet sowie eine Gründungsversammlung geplant wird.

Es wird das Thema Pünktlichkeit diskutiert und eine strengere Regelung für pünktliches Erscheinen online abgestimmt.    
 

26. März 2023 - Gründungsversammlung

Zur Versammlung werden alle Mitglieder der Gruppe und Interessenten von der Warteliste eingeladen.

Der Verein wird offiziell gegründet, die Satzung und Vereinsordnung bestätigt und der Mitgliedsbeitrag auf 10,-€ pro Jahr verdoppelt.

Die Feierlichkeiten umfassen auch viele selbstgemachte Leckereien und ein Sektanstoß.    
 

April 2023

Es gibt eine Hospitation einer Interessentin, die eine eigene Gruppe gründen möchte. Die Mitglieder beschließen, dass es möglich sein soll, die Struktur des Vereins zu nutzen, um weitere Gruppen zu gründen. Es muss eine enge Zusammenarbeit mit dem Vorstand gewährleistet sein. Die neue Gruppe wird Teil des Vereins, nutzt die gleichen Apps und verwendet die gleichen Regeln und Abläufe.    
 

Mai 2023

Umfrage SlackDie Mitglieder beschließen ihre Online-Kommunikation neu zu überdenken und es wird eine separate Signal-Gruppe gegründet, um das Thema zu diskutieren.    
Die Signal-Gruppe erarbeitet ein Konzept für einen Umstieg von Signal auf Slack und für zusätzliche Regeln für die Online-Kommunikation.    
In mehreren Online-Abstimmungen werden die Vorschläge abgestimmt und am 17. Mai 2023 wechselt die Online-Kommunikation der Gruppe offiziell zu Slack.  
Ende Mai wird eine dritte Gruppe gegründet, die sich später selber den Namen Kolibris gibt.  
Der erste Termin der dritten Gruppe findet am 24. Mai 2023 statt.  
 

Juni 2023

Anfang Juni geht eine neue und umfangreichere Webseite online.  
Es wird erfolgreich ein erster Mitglieder-Beschluss zur Anpassung der Vereinsordnung per Umlaufverfahren durchgeführt.  
Die Wahlbeteiligung liegt bei 89% und das Ergebnis ist einstimmig bei 2 Enthaltungen.  
Für den Verein wird eine Berliner Festnetznummer eingerichtet und es werden feste Sprechzeiten zur telefonischen Kontaktaufnahme eingeführt.  
Am Donnerstag, dem 15.06.2023, wird der Verein vom Amtsgericht Charlottenburg in den Vereinsregister eingetragen.  
Ende Juni werden die Signalgruppen gelöscht, da inzwischen alle Mitglieder per Slack erreichbar sind.  
 

Juli / August 2023

Ferienzeit - viele Teilnehmer sind vorübergehend im Urlaub. Die Gruppen finden aber mit etwas reduzierter Beteiligung statt. 
Für den Verein wird ein Vereinskonto eingerichtet und die Kontoverbindung wechselt Ende Juli zur Deutschen Skatbank im Altenburger Land, die ein kostenloses Konto für Vereine anbietet. 
Da in den Gruppen immer wieder über das Thema body doubling gesprochen wird, wird dazu in Slack eine Arbeitsgruppe gegründet, mit dem Ziel auf der Webseite eine Kontaktbörse aufzubauen. 
Ende August beschließen die Mitglieder ein gruppenübergreifendes Herbsttreffen im Oktober zu veranstalten und das Stadtteilzentrum Pankow sagt uns für den 03. Oktober die Nutzung der Terasse und des Cafés zu. 
Ende August wird eine vierte Gruppe gegründet, die alle 14 Tage in Pankow stattfindet. 
Der erste Termin der vierten Gruppe ist am 22. August 2023
 

September / Oktober 2023

Es gibt die ersten Anfragen für Gruppen in englisch. Da es für ADHD in Berlin bisher keine Angebote für Selbsthilfe gibt, beschließt der Verein eine englische Gruppe anzubieten. In Charlottenburg kann dafür zur bisher üblichen Dienstag-Abend-Zeit ein Raum reserviert werden und die englische Gruppe wird vorab in die Sekis-Datenbank eingetragen.
Am 04. Oktober 2023 kommt nach 14 Wochen Wartezeit endlich der Freistellungsbescheid vom Finanzamt - der Kronengruppe e.V. ist damit anerkannt gemeinnützig.
Am 11. Oktober 2023 feiert Sekis 40-jähriges Jubiläum und der Verein hilft sowohl bei der Vorbereitung, als auch bei der Betreuung des Catering auf der Veranstaltung.
Wir danken Google für die Unterstützung mit einem kostenlosen Workspace für Nonprofits, der von uns Mitte Oktober eingeweiht wird.
Ende Oktober erhalten wir die Bescheide, dass 2 weitere unserer Gruppen eine pauschale Förderung nach § 20h SGB V erhalten. 
 

November 2023

Anfang November erhalten wir von Slack Technologies Limited einen kostenlosen Pro-Plan für Nonprofits.
In unserem Workspace stehen jetzt mehr Funktionen zur Verfügung und Nachrichten sind ohne Zeitbegrenzung abrufbar.
Im November wird eine Arbeitsgruppe Literatur gegründet und ein Slack-Channel für Literatur eröffnet. Im Channel werden Fachbücher vorgestellt und diskutiert. Die Arbeitsgruppe erstellt eine Bibliotheksordnung. Die gekauften Bücher werden auf die Schließfächer der Standorte aufgeteilt und können dort von Mitgliedern für 4 Wochen ausgeliehen werden.
Mit den Mitgliedern wird abgestimmt, dass der Vorstand in Ausnahmen Nicht-Mitglieder zu Slack einladen darf, wenn ein besonderes Interesse des Vereins besteht.
Für den Verein schließen wir eine Vereinsversicherung ab, um alle ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter und auch teilnehmende Mitglieder abzusichern.
Ende November starten wir eine Fundraising Kampagne auf betterplace.org. 
 

Dezember 2023

Anfang Dezember gründen wir zwei weitere Gruppen in Kreuzberg. Für die Gründungsphase von Gruppen erarbeiten wir ein neues Konzept. Die Gruppenleiter werden vorab gesucht und es gibt mit ihnen mehrere Vorbereitungstermine. Gruppe und Gruppenleiter werden nach wie vor in den ersten 5 - 6 Terminen von einem erfahrenen Mitglied begleitet.
Die Mitgliederversammlung im Januar 2024 wird vorbereitet und Änderungen an der Vereinsordnung erarbeitet. Gruppenleitung, diesbezügliche Vorgänge, Rechte und Pflichten werden eingearbeitet.
Weiterhin werden die Regeln für Online-Kommunikation erweitert.
Wir stellen einen Antrag auf Mitgliedschaft in der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin und nehmen Kontakt auf mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Die Buchhaltung für das Geschäftsjahr 2023 wird von einem Kassenprüfer geprüft.
Im Café des Stadtteilzentrums veranstalten wir eine gruppenübergreifende Weihnachtsfeier für alle Mitglieder. 
 

Januar 2024

Im Januar werden wir in der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin als Mitglied aufgenommen.
Am 21. Januar tagt unsere erste Mitgliederversammlung, die wir hybrid ausrichten. Dafür verwendet werden die Geräte, die wir über die Pauschalförderung nach § 20h SGB V finanziert bekommen haben.
Die Änderungen an der Vereinsordnung werden beschlossen und es wird ein zusätzliches Vorstandmitglied gewählt. 
 

Februar / März 2024

Die Arbeitsgruppe Literatur richtet eine Online-Bibliothek bei librishare ein, die Auskunft über Standort und Verleihstatus unserer Bücher gibt.
Wir verlieren leider unsere Räume im Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg und können uns im Stadtteilzentrum der Volkssolidarität in Friedrichshain einen Raum für einen Wechsel im Juli sichern.
Beim Paritätischen Wohlfahrtsverband stellen wir einen Antrag auf Mitgliedschaft. 
 

April 2024

Um unsere Gruppen besser zu schützen und auch zu gestalten, beschließen wir, dass mit allen Interessenten erst ein Vorgespräch geführt wird. Es wird ein Konzept für ein 30-minütiges Vorgespräch erarbeitet.
Wir erhalten Bescheide der AOK über die Förderung der bestehenden 6 Gruppen mit einem Gesamtsumme von 11.760,00€.
Insbesondere, da unsere Webseite gut in Google platziert ist, erhalten wir immer mehr Anfragen auf Unterstützung und Zusammenarbeit.
Wir vermitteln Unterstützung für eine Bachelorarbeit, einen Dokumentarfilm und einen Artikel der Süddeutschen Zeitung. 
 

Mai / Juni 2024

Mit der KIS Pankow vereinbaren wir eine gemeinsame Info-Veranstaltung zum Thema "ADHS im Erwachsenenalter" und bereiten diese vor. Desweiteren bereiten wir ein gruppenübergreifendes Sommerfest für alle Mitglieder vor.
Aus gegebenem Anlass erarbeiten wir eine erste Satzungsänderung. Da wir manchmal mit Mitgliedern zu tun haben, die in eine Krise geraten, sind die bisherigen Regeln zu unflexibel.
Wir entwerfen die Grundlage für eine "Ruhende Mitgliedschaft", die uns im Falle eines Konflikts ermöglicht, eine Klärung solange aufzuschieben, bis das Mitglied wieder ansprechbar ist.
Weiterhin wird die Grundlage für die Beschäftigung einer hauptamtlichen Geschäftsführung ergänzt und Regeln für einen Kassenprüfer.
Anfang Juni findet unsere erste öffentliche Veranstaltung "ADHS im Erwachsenenalter" statt, die wir zusammen mit der KIS ausrichten. Da die Räume der KIS nicht viele Besucher zulassen, haben wir nur 26 Besucher in Präsenz. 
Die Veranstaltung wird mit den Geräten gestreamt, die wir im Rahmen der Pauschalförderung nach § 20h SGB V finanziert bekommen haben. An unserem Stream nehmen über 80 Personen teil.
Der erste Referentenbesuch einer Gruppe findet statt. 
 

Juli 2024

Wir veranstalten unser geplantes Sommerfest. Teil des Sommerfests ist auch ein Konzert, das von Mitgliedern musikalisch gestaltet wird.
Für die Satzungsänderung führen wir das erste Mal ein Umlaufverfahren mit den Mitgliedern durch.
Es gibt einen Vorstandswechsel, da ein Mitglied des Vorstands aus arbeitstechnischen Gründen das Amt niedergelegt hat.
Wir gründen zwei neue Kronengruppen in Lichtenberg, die in der Kiezspinne ihr Zuhause finden. 
 

August 2024

Da wir uns in die Durchführung von hybriden Veranstaltungen eingearbeitet haben und damit gute Erfahrungen gemacht haben, beschließen wir, auch die Möglichkeit für hybride Gruppensitzungen zu schaffen. Es werden 3 Tablets angeschafft und ein Audio-System für hybride Konferenzen.
Da wir einige Anfragen von Eltern haben, deren Kinder ADHS diagnostiziert bekommen haben und auch viele unserer Mitglieder Eltern sind, bereiten wir eine Elterngruppe vor.
Die Elterngruppe hat eine eigene Warteliste und Mitglieder dürfen an beiden Gruppen teilnehmen, werden aber nicht bevorzugt. 
 

September / Oktober 2024

Anfang September erhalten wir die Nachricht, dass wir in den Paritätischen als Mitglied aufgenommen wurden.
Wir starten eine neue Kronengruppe in Reinickendorf im Mehrgenerationenhaus der Albatros gGmbH. 
 

November / Dezember 2024

Wir erhalten Unterstützung vom Stadtteilzentrum Pankow und richten dort eine Geschäftsstelle ein.
In einem Projektraum bieten wir ab sofort auch Sprechzeiten vor Ort an.
Unsere Bibliothek erweitern wir um Hörbücher und E-Books.
Die Mitgliederversammlung 2025 wird vorbereitet und Änderungen an der Vereinsordnung erarbeitet für strengeren Regeln bei Teilnahme und Absagen. 
 

Januar / Februar 2025

Januar ist bei uns der Monat für Sach-, Tätigkeits- und Finanzberichte sowie für die Haushaltsplanung des kommenden Jahres.
Wie letztes Jahr wird unsere Buchhaltung von einem Kassenprüfer geprüft, der nichts zu beanstanden hat.
Ende Januar tagt unsere jährliche Mitgliederversammlung und wir beschließen die Satzungsänderungen für strengere Regeln beim Absagen von Terminen.
Wir stellen das erste Mal einen Antrag auf Organisationsförderung bei der GKV und sind gespannt, ob wir eine Bewilligung erhalten.
Im Februar veranstalten wir einen 2-tägigen Workshop zu ADHS für die MitarbeiterInnen des CJD Berlin-Brandenburg und nehmen eine Einladung des Fach-AK Sozialpsychiatrie in Reinickendorf wahr.